TEAG Technikbroschüre 2022

Eine starke Unternehmensgruppe Entdecken Sie unser Thüringen voller Energie Technik erleben:

Unsere TEAG-Gruppe Das kommunale Energieversorgungs- unternehmen für Thüringen Jeden Tag kümmern sich etwa 1.800 Mitarbeiter darum, dass unsere Kunden in Thüringen und darüber hinaus mit Strom, Erdgas, DSL und Fernwärme versorgt werden. Zudem ergänzen zahlreiche energienahe Dienstleistungen das Komplettangebot der TEAG Thüringer Energie. Zusammen mit unseren spezialisierten Tochtergesellschaften bieten wir den Menschen in Thüringen mehr als nur Energie: TEN Thüringer Energienetze für den zuverlässigen Betrieb der Strom- und Erdgasnetze Thüringer Netkom für den Ausbau des Glasfaser- netzes und mehr Breitbandangebote in Thüringen Thüringer Wärme Service für Lösungen zur dezentralen Energieerzeugung bei Unternehmen bis hin zu ganzen Stadtvierteln Thüringer Mess- und Zählerwesen für Lösungen rund um das Messen, Prüfen und Digitalisieren in der Energiewirtschaft TEAG Solar, innosun und daheim. für Photovoltaik- Anlagen, Speicheranwendungen und Dienstleis- tungen rund um die Sonnenstrom-Produktion 6

Damit sich die Menschen in unserem Freistaat auf eine zuverlässige Versorgung mit elektrischem Strom, Erdgas und Telekommunikation verlassen können, müssen alle Bestandteile der Thüringer Energielandschaft reibungslos ineinandergreifen. Dabei sind leistungsfähige Strom-, Erdgas- und Glasfasernetze von besonderer Bedeutung, denn sie verbinden Erzeuger- sowie Verbraucherseite und integrieren Thüringen in ein deutschland- und europaweites Verbundnetz. Diese Infrastruktur wird ständig weiterentwickelt und ausgebaut, denn neue Aspekte wie Elektromobilität, umweltschonendere Kraftwerke und der Ausbau der erneuerbaren Energien fordern auch neue technische Standards. Die Energielandschaft in Thüringen sieht deshalb jeden Tag ein wenig anders aus. Der Freistaat Thüringen Ein Land voller Energie 8

9

Energieerzeugung Zahlen und Fakten Seite 14 Wasserkraft Seite 16 Windkraft Seite 20 Sonnenkraft Seite 24 Wärme und Strom Seite 28 Energieverteilung Zahlen und Fakten Seite 34 Unser Stromnetz Seite 36 Umspannwerke Seite 38 Trafostationen und Kabelverteilerkästen Seite 42 Erdgasnetz und Gasdruckregelanlagen Seite 44 Erdgasspeicher Seite 46 Steuerung, Wartung und Netzsicherheit Seite 48 Glasfasernetz Seite 50 Mehr als Durchschnitt Seite 52 Netzanschluss Seite 54 Energienutzung Zahlen und Fakten Seite 58 Stromzähler Seite 60 Energie in Ihrem Zuhause Seite 62 Strom selbst erzeugen Seite 64 Elektromobilität Seite 66 Lösungen für Ihr Zuhause Seite 68 Energie für Ihr Unternehmen Seite 70 Lösungen für Ihr Unternehmen Seite 72 Inhalt

ERZEUGUNG ENERGIE

Zahlen und Fakten 31.109 Windenergieanlagen in ganz Deutschland sorgen dafür, dass Privatkunden und Industrie zunehmend regenerative Energie nutzen können. 1.775 Sonnenstunden waren im Sonnenjahr 2019 in Thüringen zu verzeichnen. Bioenergie hat in Thüringen einen Anteil von an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. 21% Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist WIRKUNGSGRAD-WELTMEISTER, denn bis zu 90 % der eingesetzten Energie werden in Wärme und Strom umgewandelt. 90% der in Deutschland verbrauchten Energie stammt derzeit aus regenerativer Erzeugung. 42 14

wurden 2019 mit konventionellen Kraftwerken – vorwiegend an den Standorten Jena, Bad Salzungen, Grabe, Merxleben, Ibenhain und Schwarza – erzeugt. 548,1 GWh Strom In ganz Thüringen produzieren 205 Wasserkraftwerke rund 190 Millionen Kilowattstunden Strom. 22.500 EEG-Anlagen speisten im Jahr 2020 Strom ins Netz der TEN Thüringer Energienetze ein. der in Thüringen verbrauchten Energie kommt aus erneuerbaren Energien. 34,5% 15

Wasserkraft 100 Prozent grüne Energie aus den Gewässern Thüringens Überall dort, wo Wasser in Bewegung ist – in Flüssen, im Meer, an Staudämmen –, lässt sich aus dieser natürlichen Ressource Strom gewinnen. Das geschieht in Wasserkraftwerken, in denen riesige Turbinen durch die Strömung oder Bewegung des Wassers angetrieben werden und so Strom erzeugen. In Deutschland gibt es rund 7.300 Wasserkraftwerke, davon etwa 200 im Freistaat Thüringen. Während früher noch eine kleine Belegschaft für den Betrieb der Werke notwendig war, laufen diese heute voll automatisiert und werden über Kameras und Fernwirktechnik gesteuert und kontrolliert. Erneuerbare Ressource mit vielen Vorzügen Wasserkraft gilt weltweit als die bedeutendste aller erneuerbaren Energien, ihr Anteil an der weltweiten Stromgewinnung beträgt etwa 17 Prozent. Und das hat gute Gründe. Die Energie des Wassers ist immer und jederzeit nutzbar, da Wasser kontinuierlich in Bewegung ist. Die Erzeugung von Wasserkraft ist 100 Prozent klimaneutral, und in Ländern mit starken Niederschlägen und ausgeprägter Topologie wie Norwegen oder Österreich kann über Wasserkraft mehr Energie erzeugt werden, als dort verbraucht wird. Dazu kommt, dass Wasserkraftwerke als effizienteste Technologie zur Stromerzeugung gelten. Unglaublich: Moderne Wasserkraftwerke erreichen einen Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent! Die Arten der Wasserkraftwerke Je nach Betriebsweise werden Laufwasser- und Speicherwasserkraftwerke unterschieden. Beim Laufwasserkraftwerk wird die zur Verfügung stehende Bewegungsenergie des Wassers kontinuierlich genutzt, beim Speicherkraftwerk nur bei Bedarf. Deshalb sind die Laufwasserkraftwerke zur Deckung der Grundlast optimal. Für den Ausgleich der Spitzenlastzeiten sind Speicherwasser- und Pumpspeicherkraftwerke bestens geeignet. Laufwasserkraftwerke nutzen die Bewegungsenergie des fließenden Wassers in Flüssen Gezeitenkraftwerke nutzen die Bewegungsenergie von steigendem und sinkendem Wasser bei Ebbe und Flut Wellenkraftwerke nutzen die Bewegungsenergie der Meereswellen » Ein Hochwasser bedeutet nicht, dass mehr Strom produziert wird. Im Gegenteil – die Turbinen arbeiten am besten, wenn der Höhenunterschied zwischen Oberwasser und Unterwasser möglichst groß ist. 16

Infobox „Wasser“ Die TEAG erzeugt in drei Wasserkraftwerken an der Werra (Spichra, Mihla und Falken) jährlich rund elf Millionen Kilowattstunden CO2-freien Ökostrom. Moderne Fischtreppen und -schleusen sorgen für eine Stromerzeugung im Einklang mit der Natur. Tipp: Erleben Sie die Geschichte der ältesten regenerativen Energieerzeugung der Welt – im Wasserkraftmuseum Ziegenrück: www.wasserkraftmuseum.de

Generatoren Hier entsteht der Strom. Dabei wird ein Magnetkern in Drehung versetzt und erzeugt (induziert) in Kupferspulen elektrischen Strom. Während eines Hochwassers, z. B. durch lang anhaltenden Regen, steigt auch der Pegel des Unterwassers, wodurch die Fallhöhe sinkt. Unterwasser Das Getriebe wandelt die Drehzahl der Turbine (max. 85 Umdrehungen pro Minute) in die Drehzahl um, mit der der Generator bestmöglich Strom erzeugen kann. Im Wasserwerk Spichra z. B. sind das 1.000 Umdrehungen pro Minute. Getriebe Die Turbine ist gemeinsam mit dem Generator das Herzstück des Kraftwerks. Typisch für die sogenannte Francis-Turbine: Das Wasser läuft seitlich ein und nach unten hin aus. So wird das Rad in Drehung versetzt. Turbine Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? 18

Der Treibgutrechen sorgt dafür, dass so wenig Schmutz wie möglich in die Turbine gelangt. Damit der Rechen nicht verstopft, fährt regelmäßig ein großer Kamm durch das Gitter. Treibgutrechen Von hier aus strömt das Wasser in das Kraftwerk. Den Höhenunterschied von hier bis zum Unterwasser nennt man Fallhöhe. Oberwasser Das Schalthaus ist der Ort, an dem der erzeugte Strom in das Netz eingespeist wird. Dafür wird er vorher von Transformatoren in die richtige Form gebracht: 50 Hertz Frequenz und 20.000 Volt Wechselspannung. Schalthaus 19

Windkraft Ökostrom aus luftigen Höhen Windkraft ist ein elementarer Bestandteil regenerativer Energien: Etwa ein Viertel des grünen Stroms in Deutschland wird allein durch Wind erzeugt. Moderne Windräder sind nicht nur wartungsarm, sie arbeiten auch immer effizienter und lassen sich voll automatisiert betreiben. Dazu gehört auch, dass z. B. Sensoren erkennen, ob die Rotorblätter vereisen. Um das zu verhindern, wird vor dem Eisansatz warme Luft in das Innere der Flügel geblasen. Windenergieanlagen können sowohl an Landstandorten (onshore) wie auch auf offener See (offshore) zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Die WKT, die Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG, ist eine Kooperation der TEAG und 13 weiterer Thüringer Stadtwerke und Energieversorger. Das kommunale Unternehmen entwickelt, realisiert und betreibt Windparkprojekte in den Regionen – und ist so ein wichtiger Partner bei der Umsetzung der Energiewende im Freistaat.

Infobox „Wind“ Die Spitze eines Windrades im Windpark Mihla ist mit 180 Metern mehr als doppelt so hoch wie der Erfurter Dom. Die Gondel (Maschinenhaus) der Windkraftanlage inklusive der drei Flügel wiegt etwa 300 Tonnen – so viel wie ein vollgetankter Jumbojet. Der Strom für den Betrieb einer Windkraftan- lage fließt durch ein Kabel mit dem Durchmesser einer 1-Cent-Münze.

Die Gondel ist das Maschinengehäuse an der Spitze des Turms. Oftmals hat sie eine für den Hersteller typische Form – wie hier vom Hersteller Enercon. Gondel Ein Rotorblatt an dieser Anlage dreht sich bis zu 15-mal in der Minute. Damit sich im Winter kein Eis an die Blätter setzt, werden sie beheizt. Dafür wird warme Luft durch lange Rohre in den Rotorblättern geblasen. Rotorblätter Diese Elektromotoren verstellen den Winkel der Rotorblätter. Ist der Wind einmal zu stark, werden die Blätter aus dem Wind gedreht, sodass sie weniger Angriffsfläche bieten. Stellmotoren für Rotorblätter Die Nabe ist das zentrale tragende Element der Windenergieanlage. An ihr ist die Gondel montiert, und die Rotorblätter drehen sich um sie herum – wie Speichen an einem Fahrrad. Nabe Wie funktioniert eine Windkraftanlage? 22

Jede Menge Daten müssen von der Nabe in die Gondel transportiert werden. Das funktioniert aber nicht über ein Kabel, denn das würde sich sofort verdrehen und reißen. Deshalb nutzt man hier die sogenannte Schleifring-Kommunikation, bei der Taster auf einer drehenden Kupferrolle gleiten und so die Datenverbindung aufrechterhalten. Schleifring-Kommunikation Die Gondel muss immer passend zum Wind hin ausgerichtet sein, weshalb jede Anlage ein eigenes Windmessinstrument hat. Für das Einstellen wird die Gondel von Elektromotoren gedreht, welche auch „Azimut-Motoren“ genannt werden. Verstellmotoren Der Generator einer Windkraftanlage befindet sich direkt in der Gondel. Er erzeugt über drei Megawatt elektrische Leistung, etwa dreimal so viel wie das Wasserkraftwerk in Spichra. Besonderheit bei dieser Windenergieanlage: Sie benötigt kein Getriebe – weshalb weniger Strom verloren geht und weniger Wartungen oder Reparaturen notwendig sind. Deshalb werden diese Anlagentypen von der WKT bevorzugt. Generator 23

Sonnenkraft Saubere Solarenergie von Thüringens Dächern und Feldern In Deutschland nutzen mehr und mehr Menschen die Sonnenkraft zur Energieerzeugung. Solaranlagen in verschiedenen Ausführungen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um, der entweder selbst verbraucht oder ins örtliche Stromnetz eingespeist werden kann. TEAG Solar, innosun und daheim Solar – gemeinsam für ein sauberes Klima Um den Ausbau der klimafreundlichen Photovoltaik in Thüringen voranzutreiben, gründete die TEAG im Jahr 2010 die KomSolar Stiftung. Die Stiftung hat mittlerweile über 130 kommunale Dächer mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet, die zuverlässig grünen Strom produzieren. Durch die gesetzlichen Vorgaben bei den Klimaschutzzielen ist die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen nochmals angestiegen. In der TEAG-Gruppe sind die TEAG Solar und die innosun der Ansprechpartner für Gewerbe, Industrie und Kommunen. Sie bieten Lösungen rund um Photovoltaik, Speicher, Direktvermarktung und das Laden mit Sonnenstrom. Alle Privathaushalte werden von daheim Solar unterstützt, die Sonnenkraft mittels Photovoltaik-Anlagen und -Speicher effizient zu nutzen. Infobox „Solar“ Die Farbe der meisten PV-Module ist schwarz oder blau. Die Farbe sagt aber nichts über die Leistungsfähigkeit der Module aus – sie könnten sogar nach Belieben eingefärbt werden. Einzig die Reflexion sollte so gering wie möglich sein. Die verschiedenen Arten von PV-Anlagen unterscheidet man je nach Einsatzort in Freifeld-Anlagen, Aufdach-Anlagen oder Tracking-Systeme, die mittels Motoren der Sonne nachgeführt werden. In Deutschland beträgt der Anteil an solar er- zeugter Energie rund acht Prozent der gesamten Energiemenge. » Die Leistungsfähigkeit der Photovoltaik-Module ist über die letzten Jahre hinweg permanent angestiegen. Somit wird pro Fläche ein höherer Ertrag erzielt. 24

In nur drei Stunden fällt so viel Sonnenenergie auf unseren Planeten, dass damit der Jahresenergiebedarf der gesamten Erdbevölkerung gedeckt wäre! Hätten Sie’s gewusst?

Solaranlage Die typische Aufdach-Anlage ist nach Süden ausgerichtet und produziert den meisten Strom, wenn Sonnenlicht im 90-Grad-Winkel auftrifft. Bei den Klimaverhältnissen in Deutschland bedeutet das: Eine Dachneigung von 35 Grad ist optimal. Wechselrichter Der Strom, den eine PV-Anlage erzeugt, ist Gleichstrom. Das Versorgungsnetz und alle Verbraucher im Haushalt sind aber auf Wechselstrom ausgelegt. Deshalb wandelt der Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom um. Wer Strom in das Versorgungsnetz zurückspeist, benötigt einen Stromzähler, der mehr kann als ein herkömmliches Gerät: Er muss den Strom in zwei Richtungen messen können – vom Versorgungsnetz zu den Verbrauchern im Haus und von der eigenen PV-Anlage ins Versorgungsnetz. Einspeise- und Bezugszähler Der Strom aus der PV-Anlage wird entweder selbst verbraucht oder in das Versorgungsnetz des zuständigen Netzbetreibers eingespeist. Ganz herkömmlich kann über diesen Punkt auch elektrischer Strom bezogen werden, z. B. wenn mehr Energie benötigt wird, als die PV-Anlage erzeugt. Einspeisepunkt Wie funktioniert eine PV-Anlage? 26

Solarzelle Das Herzstück jeder PhotovoltaikAnlage ist die Solarzelle, in der elektrische Energie entsteht. Im Wesentlichen liegen zwei Schichten aus Silizium mit entgegengesetzten Ladungen direkt aufeinander. Sonnenenergie macht es möglich, dass Elektronen zwischen diesen Schichten „wandern“ können, wodurch ein Stromkreislauf entsteht. Dank des modularen Aufbaus lassen sich Solaranlagen wie ein Baukasten schnell an jede Dachform und -größe anpassen. Die einzelnen Elemente werden mit Steckverbindern verdrahtet, in Reihe geschaltet und wirken dann physikalisch gesehen wie ein großes Solarmodul. Solarmodul

Wärme wird nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Das kann in kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) im Keller eines Mehrfamilienhauses geschehen – oder in einem großen Heizkraftwerk, das heißes Wasser über Fernwärmeleitungen zu den Wohnungen bringt. In beiden Fällen wird neben der Wärme gleichzeitig auch elektrischer Strom erzeugt. Damit gehört die KWK zu den effizientesten Arten der Wärme- und Energieerzeugung und erfreut sich besonders in großen Wohngebieten oder in neuen Wohnquartieren wachsender Beliebtheit. Die TEAG betreibt in Thüringen drei Heizkraftwerke – eines in Jena, eines in Bad Salzungen und über das Tochterunternehmen TWS Thüringer Wärme Service eines in Schwarza. Das Heizkraftwerk Jena Das Jenaer Kraftwerk ist das größte in Thüringen – es garantiert die Wärmeversorgung für mehr als 60 Prozent der Jenaer Haushalte und etwa 150 Industrie- und Gewerbebetriebe. Aktuell wird das Heizkraftwerk modernisiert – u. a. wird ein neuer Druckwärmespeicher mit einer Kapazität von 600 MWh errichtet. Das Heizkraftwerk Bad Salzungen Dieses Kraftwerk versorgt die Kurstadt Bad Salzungen mit Fernwärme. Der ebenfalls hier erzeugte Strom wird ins Mittelspannungsnetz der Region eingespeist. Ein effizienter 13.000-PSErdgasmotor mit 20 Zylindern – der derzeit größte in Thüringen – sorgt für einen maximalen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Das Heizkraftwerk Schwarza Thüringer Wärme Service betreibt im Industriepark Rudolstadt-Schwarza ein modernes Heizkraftwerk – ebenfalls mit einem Wirkungsgrad von rund 90 Prozent. Es zählt zu den ersten in den neuen Bundesländern, in dem die Ausnutzung des Brennwerts mittels Gas- und Dampfturbinen sowie Dampferzeugern realisiert wurde. Wärme und Strom Jederzeit warmes Wasser und Wohlfühlklima in allen Räumen » Im Heißwasserspeicher des Heizkraftwerks in Jena befindet sich so viel Wasser wie in fünf olympischen Schwimmbecken. Werden an einem klaren Wintertag die Kessel hochgefahren, entsteht so viel Wasserdampf, dass sich über dem Kraftwerk sogar Wolken bilden können. 28

Das Heizkraftwerk in Schwarza versorgt die umliegenden Industriebetriebe nicht nur mit Strom und Wärme, sondern auch mit Druckluft, Stickstoff und deionisiertemWasser, sogenanntem Prozesswasser. Aufgrund dieser Vielfalt an „Medien“ hieß das Kraftwerk früher „Energie und Medien Versorgung Schwarza.“ Hätten Sie’s gewusst?

Die Dampfturbine nutzt Wasserdampf unter hohem Druck, um Drehbewegung zu erzeugen. Der Wasserdampf entsteht, indem die heißen Abgase der Gasturbine genutzt werden, um Wasser zu erhitzen und zu verdampfen. Dampfturbine Hier umströmt der heiße Dampf viele Hundert Meter von Rohren. Dabei erhitzt sich direkt das Fernwärmewasser, welches durch die Rohre fließt und anschließend zur Fernwärmeversorgung der Abnehmer genutzt wird. Heizkondensator Wie funktioniert ein Heizkraftwerk? 30

Fernwärme Das heiße Wasser verlässt über große Rohre das Heizkraftwerk, oberirdisch oder im Boden. Die Rohre sind stark isoliert, damit das Wasser nicht abkühlt, so fließt es in die einzelnen Haushalte und erhitzt dort das Wasser zum Baden oder Heizen. Der Generator wandelt wie ein Dynamo beim Fahrrad die Drehbewegung der Gas- und der Dampfturbine in Strom um. Generator Die heißen Abgase der Gasturbine werden genutzt, um im Abhitzekessel Wasserdampf zu erzeugen. Das geschieht, indem viele Rohre, in denen Wasser fließt, von den Abgasen umströmt und aufgeheizt werden. Abhitzekessel In der Gasturbine wird Luft verdichtet und anschließend mit einströmendem Erdgas gemischt und entzündet. Das heiße Gas wird genutzt, um die Turbine anzutreiben. Gasturbine

VERTEILUNG ENERGIE 32

33

Zahlen und Fakten Moderne Glasfaserverbindungen ermöglichen bei Privatkunden Down- und Uploadgeschwindigkeiten von 1 Gigabit pro Sekunde Damit könnten z. B. 20Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus mit einem Anschluss von 50 Mbit/s versorgt werden. Das genügt zum Streamen von Serien in HD-Qualität. Etwa 100 Umspannwerke werden von der TEN Thüringer Energienetze in ganz Thüringen betrieben. In Thüringen stehen bald 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektromobile zur Verfügung. Die Länge der von der TEN Thüringer Energienetze unterhaltenen Stromnetze beträgt thüringenweit 33.000 Kilometer. über 34

Jährlich werden rund 1.500 km Hochspannungsleitung im TEN-Netzgebiet inspiziert – mit dem Hubschrauber, einer Drohne oder durch Begehung. Hochspannung herrscht in Teilen der Thüringer Freileitungen – hier liegen bis zu 110.000 Volt an. Das Fassungsvermögen aller deutschen Gasspeicher liegt bei ca. 21 Milliarden Kubikmetern. Das entspricht dem Volumen von 1.825 Cheops-Pyramiden! Die Thüringer Netkom GmbH verfügt über ein hochmodernes Glasfasernetz mit über 6.200 Kilometern Länge. 35

Unser Stromnetz Vom Kraftwerk bis zur Steckdose Stromnetze sind die Autobahnen der Energie: Sie schaffen eine Verbindung zwischen Stromerzeuger und Stromverbraucher und transportieren den erzeugten Strom über unterschiedlich weite Strecken. In Deutschland wird zwischen zwei verschiedenen Netzen unterschieden: das Übertragungs- und das Verteilnetz. Übertragungsnetze übertragen Höchstspannung über weite Strecken, meist mit Freileitungen Verteilnetze für Hoch-, Mittel- und Niederspannung, Betreiber dieser Netze sind regionale Anbieter wie die TEN Thüringer Energienetze Über verschiedene Spannungsebenen, Umspannwerke, Trafostationen und Verteilerkästen gelangt der Strom zum Endverbraucher. Stromnetz in Thüringen Die TEN Thüringer Energienetze ist der größte Verteilnetzbetreiber Thüringens. Das Stromverteilnetz im Freistaat ist an acht Einspeisepunkten mit den Höchstspannungsleitungen des Übertragungsnetzbetreibers verbunden. In das Netz der TEN Thüringer Energienetze – einer Tochter der TEAG Thüringer Energie – speisen derzeit über 22.000 dezentrale Erzeuger EEG-Strom ein, darunter Photovoltaik-Anlagen sowie Wasser- und Windkraftwerke. Hierfür ist ein leistungsfähiges und intelligentes Stromnetz von großer Bedeutung. Infobox „Stromnetz“ Länge Stromnetz der TEN Thüringer Energie- netze: 33.309 Kilometer Verkabelungsgrad gesamt: 70,2 Prozent Ortsnetzstationen: 6.783 Hausanschlüsse: 344.909 36

Um große Ströme möglichst verlustarm auch über große Distanzen zu transportieren, muss sowohl eine hohe Spannung als auch ein großer Leitungsquerschnitt gegeben sein. Der Leitungsquerschnitt, also die Stärke des Kabels oder der Leitung, muss dabei exakt berechnet werden: Ist der Leitungsquerschnitt zu klein, erhitzt sich der Leiter und der Widerstand steigt, was zu größeren Verlusten führt. Ist der Leitungsquerschnitt zu groß, werden die Leitungen zu schwer, was gerade imWinter bei zusätzlichem Gewicht durch Eisbefall kritisch werden kann. Hätten Sie’s gewusst? 37

Umspannwerke Knotenpunkte für eine zuverlässige Stromversorgung Umspannwerke sind ein wichtiger Teil des Stromnetzes. Mittels großer Transformatoren wandeln sie Hochspannung so um, dass diese in die Gemeinden und Städte geleitet werden kann. Dort wird sie in Trafostationen auf die Verbraucherspannung abgesenkt und zum Endkunden verteilt. Umspannwerke wandeln Höchst- oder Hochspannung in Mittelspannung um: Höchstspannung: 220‒380 kV Hochspannung: 110 kV Mittelspannung: 10‒20 kV Trafostationen wandeln Mittelspannung in Niederspannung um Niederspannung: 400 V Umspannwerke funktionieren heute voll automatisiert und werden von der Netzleitstelle überwacht und gesteuert. Dadurch ist die Stromversorgung z. B. auch bei einem Unwetter weiter sichergestellt. Sind Stromleitungen einmal unterbrochen, wird der Strom sofort über benachbarte Netzstränge umgeleitet. Umspannwerke in Thüringen In ganz Thüringen werden von der TEN Thüringer Energienetze rund 100 Umspannwerke betrieben. Das zweitgrößte Umspannwerk im Freistaat – im Bild zu sehen – befindet sich in Großschwabhausen, das höchstgelegene Umspannwerk Thüringens steht in Neuhaus – auf 765 Metern! 38

39

Hier wird der Strom ein- und abgeschaltet. Dies ist sowohl im normalen Betrieb als auch im Fehlerfall sicher möglich. Leistungsschalter Sammelschienen Die „Stromautobahnen“ innerhalb des Umspannwerks sind die Sammelschienen. Über sie wird der Strom geleitet. Über Kabel in der Erde gelangt der Strom, der vorher in Trafos umgespannt wurde, in das Schalthaus. Hier wird er über die Mittelspannungsschaltanlage weitergeleitet – z. B. an Ortsnetzstationen in den Gemeinden oder industrielle Abnehmer. Schalthaus Wie funktioniert ein Umspannwerk? 40

Transformator Im Trafo sind zwei Spulen mit unterschiedlicher Wicklungszahl um einen großen Metallkern gewickelt. (Eine Spule ist nichts weiter als ein aufgewickelter Metalldraht – konkret sind es Kupfer- oder Aluminiumspulen.) Fließt der Strom auf der einen Seite des Metallkerns in die Spule, entwickelt sich um die Spule herum eine Magnetfeld. Dieses Magnetfeld erzeugt (induziert) in der anderen Spule eine Spannung. Und da diese Spule über weniger Wicklungen verfügt, ist die induzierte Spannung geringer. Diesen Vorgang nennt man transformieren oder eben: umspannen. Das Schaltfeld dient dazu, den Strom innerhalb des Umspannwerks richtig zu verteilen oder im Störungsfall sofort abschalten zu können. Schaltfeld Hier wird der ankommende Stromfluss gemessen und überwacht. Da die Messgeräte aber nicht direkt Hochspannung messen können, wird mit einem Wandler ein messbarer Wert für die Messgeräte erzeugt. Strom- und Spannungswandler Über die Freileitungen gelangt der Strom in das Umspannwerk. Vorher wurde er bereits in einem anderen Umspannwerk von 380 kV auf 110 kV transformiert. 110-kV-Freileitung 41

Trafostationen und Kabelverteilerkästen Bunte Technik für die „letzte Meile“ Trafostationen und Kabelverteilerkästen sind die letzte Station des Stroms, bevor er beispielsweise bei den Familien im Wohnzimmer ankommt. Hier wird er auf die Verbraucherspannung von 400 Volt transformiert und verteilt in Gebäude, Wohnungen oder Infrastruktur wie Ampeln oder Straßenbeleuchtung. Waren Trafostationen oder Verteilerkästen früher bloß passive Technik zum Weiterleiten des Stroms, so werden sie im Zuge der Energiewende zunehmend intelligent – denn Solar-, Biogas- oder Windkraftanlagen sorgen dafür, dass Strom nicht mehr nur in eine Richtung fließt – vom Kraftwerk zum Verbraucher. Heute wird auch vom Endkunden mehr und mehr ins Stromnetz zurückgespeist. Das bedeutet z. B. für Trafostationen, dass sie deutlich mehr Steuerungs- und Überwachungsaufgaben übernehmen müssen, um auch weiterhin eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Sie werden zu sogenannten „intelligenten Ortsnetzstationen“. Die Energiewende ist bunt Grau ist seit jeher die eintönige Farbe der „Stromhäuschen“, wie Trafostationen gern genannt werden. Das TEAG-Tochterunternehmen TEN Thüringer Energienetze ändert das gerade: Nach und nach verwandeln Graffitikünstler aus der Region die würfelförmigen Gebäude in kleine Kunstwerke – und machen Thüringen und die Energiewende so ein gutes Stück bunter. » Eigentlich sprühe ich, ummich künstlerisch zu verwirklichen. Was mich bei den Trafostationen fasziniert, ist die Kombination aus Technik und Natur. Außerdem gibt es unterschiedlichste Typen von Trafostationen – das macht es immer wieder spannend. Max Kosta, Graffitikünstler aus Erfurt 42

43

Erdgasnetz und Gasdruckregelanlagen Wärme für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie Erdgas ist ein brennbares Gas, welches aus unterirdischen Quellen gefördert wird. Ferngasgesellschaften betreiben Gasnetze, die dafür sorgen, dass Erdgas über Tausende Kilometer von der Förderstätte bis zu den Verteilnetzbetreibern unter anderem nach Thüringen gelangt. Bei uns im Freistaat übernimmt das TEAG-Tochterunternehmen TEN Thüringer Energienetze das Erdgas aus den vorgelagerten Netzen und verteilt es über ein 6.079 Kilometer langes Leitungsnetz weiter in die Kommunen, Städte und Industriegebiete. Bevor das geschehen kann, wird es gefiltert, ggf. vorgewärmt, im Druck reduziert und ein Geruchsstoff zugesetzt. Gasdruckregelanlagen sind Anlagen, die den Druck des Erdgases so reduzieren, dass es sicher vom Verbraucher abgenommen oder dem nachgeschalteten Leitungsabschnitt zugeführt werden kann. Weitere Aufgaben solcher Anlagen: Filterung des Erdgases Vorwärmung des Erdgases Schutz des nachgeschalteten Versorgungssystems vor zu hohem oder zu niedrigem Gasdruck Messen und Registrieren technischer Parameter Odorierung des Erdgases Druckstufen Niederdruck (ND) = bis 0,1 Bar Mitteldruck (MD) = bis 1 Bar Hochdruck (HD) = über 1 Bar Versorgungsdruck ist der Gasdruck, der die zu versorgende Abnehmeranlage speist. Bei einem privaten Hausanschluss werden die Gasgeräte üblicherweise mit einem Versorgungsdruck zwischen 18 bis 24 Millibar betrieben. Bei Gewerbe- und Industriekunden können andere Versorgungsdrücke vertraglich vereinbart werden. 44

Gestank für mehr Sicherheit: Erdgas ist nahezu geruchlos. Damit man es aber bei einem eventuellen Austritt sofort wahrnimmt, wird es mit einem intensiven Geruchsstoff versetzt. Diesen Vorgang nennt man Odorieren und er wird üblicherweise in den Gasdruckregelanlagen vorgenommen. Der Gasgeruch ist deutschlandweit nicht einheitlich, aber er riecht überall stechend unangenehm. Hätten Sie’s gewusst?

Erdgasspeicher Puffer für die Schwankungen im Gasverbrauch Erdgasspeicher haben die wesentliche Funktion, die jahreszeitlichen Schwankungen zwischen Förderung und Bedarf von Erdgas auszugleichen. Auch im Falle von Lieferunterbrechungen können Erdgasspeicher einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Die großen, meist unterirdischen Speicheranlagen werden im Sommerhalbjahr befüllt und in der Heizperiode weitestgehend geleert. In Deutschland werden zwei Arten von Speichern genutzt: Porenspeicher natürliche unterirdische Speicher in den Gesteinsporen ausgeförderter Erdöl- und Erdgaslagerstätten Kavernenspeicher Hohlräume in unterirdischen Salzstöcken, die durch das Herauslösen des Salzes mittels Wasser (Solprozess) angelegt werden Um Erdgas in einem Untertagespeicher einzulagern, muss das Gas gefiltert, gemessen, verdichtet und unter hohem Druck in den Speicher gepresst werden. Durch den dann vorhandenen Überdruck im Speicher kann das Erdgas bei Bedarf wieder ausgespeist werden. Die TEP Thüringer Energie Speichergesellschaft – eine TEAGTochter – betreibt in Thüringen den Untergrund-Erdgasspeicher (UGS) Allmenhausen. Als ehemalige natürliche Erdgaslagerstätte ist der UGS Allmenhausen ein Porenspeicher. Mit einem Druck von rund 40 Bar können in den Poren des Gesteins bis zu 62 Millionen Kubikmeter Erdgas gespeichert werden. Zum Vergleich: Die Dresdner Frauenkirche besitzt ein Volumen von rund 86.000 Kubikmetern. Der UGS Allmenhausen wird von der Erfurter Netzleitstelle der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG ferngesteuert und kann daher ohne ständiges Vorortpersonal betrieben werden. » Die gespeicherte Menge Erdgas in Allmenhausen reicht aus, um 34.000 Einfamilienhäuser ein Jahr lang zu versorgen. 46

Infobox „Gasspeicher“ Mit rund 25 Speicherbetreibern und über 47 Erdgasspeichern zählt Deutschland zu den weltweit größten Speichernationen. Das gemeinsame Fassungsvermögen der Gasspeicher liegt bundesweit bei einer Arbeits- gaskapazität von ca. 23 Milliarden Kubikmetern. Dies entspricht in etwa einem Viertel des gesamtdeutschen Erdgasverbrauchs pro Jahr. 47

Steuerung, Wartung und Netzsicherheit Für eine stabile, zuverlässige Energieversorgung Die Netzleitstelle der TEN Thüringer Energienetze sorgt für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung in Thüringen. Um das zu gewährleisten, sind 20 Ingenieure und Techniker 24 Stunden an sieben Tagen die Woche im Einsatz. Für diese sogenannten Dispatcher der TEN Thüringer Energienetze gibt es viel zu tun: die Überwachung und Steuerung der Strom- und Erdgasnetze, Störungs- und Einspeisemanagement, Dienstleistungen zur Netzführung für andere Thüringer Stadtwerke und Netzbetreiber, Sicherstellung der Versorgungssicherheit und -qualität sowie vieles Weitere mehr. Digitale Steuerungstechnik in Verbindung mit modernsten IT-Systemen erleichtern den Arbeitsalltag jedoch enorm: Schaltungen können so ferngesteuert und sofort vorgenommen werden. Pro Arbeitstag erfolgen über 150 ferngesteuerte Schalthandlungen.

Trassenbefliegung für sichere Hochspannung Das Thüringer Hochspannungsnetz wird sogar aus der Luft inspiziert, von oben lassen sich fast alle Schäden erkennen. Mit einem Airbus-Helikopter fliegen die Profis bis zu fünf Meter an die Masten und Leitungen heran, um eventuelle Defekte auszumachen. Für Detailuntersuchungen und Einzelfallprüfungen kommen auch speziell ausgerüstete Drohnen zum Einsatz. Damit lassen sich auch kleinste Beschädigungen lokalisieren. Die integrierte Kamera liefert hochauflösende Bilder von Isolatoren, Leiterseilen oder Befestigungstechnik. Jedes Jahr werden auf diese Weise rund 1.500 Kilometer Hochspannungsleitung im TEN-Netzgebiet untersucht.

Glasfasernetz Basis für leistungsfähiges Internet in Thüringen Das Glasfasernetz leitet digitale Informationen via Lichtwellenleiter mittels optischer Signale und ermöglicht so eine enorme Übertragungsgeschwindigkeit, die mit Kupferleitungen nicht möglich ist. Gleichzeitig macht es die Übertragung auch unempfindlicher gegenüber elektrischen oder magnetischen Störfeldern. Auf diese Weise können die Daten auch über längere Strecken ohne nennenswerte Geschwindigkeits- oder Qualitätsverluste übertragen werden. Festnetz aus Glasfaser für Thüringen Die Thüringer Netkom GmbH ist ein Tochterunternehmen der TEAG und Kommunikationsdienstleister für Privat- und Gewerbekunden in Thüringen. Über ein Glasfasernetz mit über 6.200 Kilometer Länge versorgt sie einen Großteil der Kommunen und Städte im Freistaat mit ausreichend Bandbreite und Geschwindigkeit für das Surfen und Streamen im Internet. Besonders wichtig ist diese Glasfaserinfrastruktur z. B. für Universitäten und Wirtschaftsunternehmen, die jederzeit auf weltweit verteilte Daten zugreifen können müssen. Unverzichtbar ist diese leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur auch zur Überwachung und Steuerung des Thüringer Strom- und Erdgasnetzes der TEN Thüringer Energienetze. So werden z. B. Umspannwerke, Trafostationen und große Einspeiseanlagen (Photovoltaik, Windkraft) über diese Hochleistungsnetze in Echtzeit ferngesteuert. Infobox „Glasfaser“ Eine Glasfaser ist eine lange Faser, die aus geschmolzenem Glas zu dünnen Fäden gezogen wird. Eine Glasfaser ist kaum dicker als ein Haar und dabei extrem leistungsstark. Glasfaser ermöglicht den Zugang zum Internet in völlig neuen Geschwindigkeitsdimensionen, die Datenübertragungsrate ist um ein Vielfaches höher als bei herkömmlichen DSL-Anschlüssen. Die Thüringer Netkom erschließt immer mehr Kommunen mit Glasfaser, sodass möglichst viele Menschen und Unternehmen von der Leistungsfähigkeit profitieren können. 50

MITTELSPANNUNGSKABEL Spannung: 20.000 Volt 3 Kupferadern als Leiter, mit je 300 mm2 Querschnitt Versorgt bis zu 8.400 Haushalte FREI LEITUNGS-SEI L Spannung: 110.000 Volt Außen 26 Aluminiumdrähte als Leiter Innen 7 Stahldrähte für die Zugfestigkeit Versorgt bis zu 60.000 Haushalte GLASFASER-ERDKABEL Beinhaltet 96 Glasfasern Jede Faser überträgt bis zu zehn Gigabit pro Sekunde digitale Daten Über ein Glasfasererdkabel könnten 48 Orte mit Internet versorgt werden ERDGASROHR Der Netzanschluss transportiert Erdgas von der Versorgungsleitung in der Straße zum Gebäude Druck: bis zu 5 Bar Die theoretische Kapazität liegt bei einem Außen- durchmesser von 32 mm (Querschnitt 539 mm²) bei bis zu 200 Haushalten EINE GLASFASER Überträgt bis zu 10 Gbit/s digitale Daten Zum Senden und Empfangen braucht es immer ein Faserpaar Ein Faserpaar könnte einen ganzen Ort mit Internet versorgen Mehr als Durchschnitt Strom-, Erdgas-, Glasfaser- und Wärmenetze versorgen die Menschen im Freistaat mit Energie 52

FERNWÄRMEROHR Transportiert Warmwasser vom Erzeuger zum Verbraucher Als Zweirohrsystem für Hin- und Rücklauf Betriebsdruck: max. 16 Bar NIEDERSPANNUNGSKABEL Spannung: 400 Volt Vier Aluminiumadern als Leiter mit jeweils 240 mm2 Querschnitt Versorgt bis zu 100 Haushalte Abbildung in Originalgröße, außer Fernwärmerohr im Maßstab 1 : 2,3

Der Netzanschluss ist auch bekannt als Hausanschluss. Er bezeichnet die Verbindung zwischen der Kundenanlage des Verbrauchers und der Anlage des Netzbetreibers (Versorgungsleitung), der TEN Thüringer Energienetze. Die Voraussetzung zu schaffen, die Leitungen technisch sicher und gemäß verbindlicher Normen in das Haus einzuführen, obliegt der Verantwortung des Netzbetreibers unter Mitwirkung des Bauherrn. Zum Netzanschluss gehören: der Abgang von der Versorgungsleitung die Hausanschlussleitung die Gebäudeeinführung der Hausanschlusskasten für Strom die Hauptsperreinrichtung für Erdgas Ihr Netzanschluss Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Bauvorhabens empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor Baubeginn den Anschlusspunkt der Versorgungsmedien mit dem jeweiligen Netzbetreiber abzustimmen. Ihren Netzanschluss für Strom und Erdgas beantragen Sie oder Ihr Installateur einfach und schnell unter http://thueringer-energienetze.com/anschlussportal Die Hauseinführung Hauseinführungen können auf unterschiedliche Weisen realisiert werden. Welche Methode für Ihr Bauvorhaben aus technischer Sicht die beste ist, muss genau geprüft werden. Neben Einzelhauseinführungen (auch Einsparteneinführungen genannt) stehen Mehrsparteneinführungen oder auch Außenanschlusslösungen zur Wahl. Der Erdgasanschluss Um zu prüfen, ob bei Ihnen ein Erdgasanschluss verfügbar ist, nutzen Sie einfach den Online-Verfügbarkeitscheck der TEN Thüringer Energienetze unter www.ten-erdgasanschluss.de Die Leitungsanlage für Gasinstallationen wird aus speziell geprüften und zugelassenen Materialien hergestellt. Gasströmungswächter sowie thermisch auslösende Absperreinrichtungen bzw. höher thermisch belastbare Bauteile schützen im Brandfall vor unkontrolliert ausströmendem Erdgas. Der Gasströmungswächter sichert zusätzlich die Gasinstallationsanlage vor unbefugtem Eingriff. » Der Netzanschluss ist die Schnittstelle zum Versorgungsnetz und verbindet das Strom- bzw. Gasnetz mit der Anlage des Kunden. Netzanschluss Schnittstelle zum Versorgungsnetz 54

ENERGIE NUTZUNG

Zahlen und Fakten pro Jahr verbraucht durchschnittlich ein 160 Quadratmeter großes Einfamilienhaus ohne Warmwasser 22.944 Kilowattstunden Erdgas Dank Glasfaserkabel benötigt der Download eines Kinofilms nur noch ca. 1 Minute mit statt 66 Minuten mit 16 Megabit pro Sekunde über Kupferkabel. 1.000 Mbit/s Kilowattstunden Stromabsatz 2019 in Thüringen 10,5 Mil liarden 58

Über 42.000 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland 2,77 Mrd. GB wurden 2019 im Mobilfunk in Deutschland verbraucht Ein Mensch könnte damit mehr als 4 Mio. Jahre am Stück Musik streamen. Jedes Jahr werden 8.800 Tonnen CO2 mit den Photovoltaik-Anlagen der TEAG-Tochter TEAG Solar eingespart. 59

Dass ein Zähler zu jeder Zeit einwandfrei funktioniert und exakt den Verbrauch bemisst, ist Aufgabe des zuständigen Netzbetreibers bzw. Messstellenbetreibers. Bis 2032 werden analoge Zähler gegen neue digitale Stromzähler ausgetauscht. Ziel ist es, die infrastrukturelle Grundlage für die Digitalisierung des Energiemarktes zu schaffen und die Energieeffizienz deutscher Haushalte sowie Unternehmen zu steigern. Die einfachen digitalen Zähler ohne Kommunikationsmodul, die sogenannten modernen Messeinrichtungen (mME), werden schrittweise in allen deutschen Haushalten und Gewerben mit einem jährlichen Stromverbrauch unter 6.000 Kilowattstunden eingebaut. Digitale Stromzähler mit Kommunikationsmodul werden auch als intelligente Messsysteme (iMSys) bezeichnet. Bei diesen Zählern wird die moderne Messeinrichtung um ein Smart-Meter-Gateway ergänzt. Der Einbau dieser iMSys ist seit 2020 verpflichtend: bei einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden sowie für Betreiber von Erzeugungsanlagen (PV oder BHKW) mit mehr als sieben Kilowattstunden elektrischer Anschlussleistung Intelligente, fernauslesbare Zähler erlauben es, den Ableseaufwand zu verringern, große Stromverbraucher im Haushalt zu identifizieren und so den eigenen Stromverbrauch besser im Blick zu haben. „Mitdenkende“ Zähler helfen dabei, selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu integrieren und Stromangebot und -nachfrage in Einklang zu bringen. Mit dem Inkrafttreten des Messstellenbetriebsgesetzes (2016) ist es dem Anschlussnutzer erlaubt, den Messdienstleister frei zu wählen. Hierbei wird zwischen zwei Arten unterschieden: gMSB Der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB), in der Regel der örtliche Netzbetreiber, übernimmt alle grundzuständigen Aufgaben rund um die Messstelle zu staatlich festgelegten Kosten. wMSB Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB) ist im Sinne des Gesetzes „ein Dritter, der die Aufgabe des Messstellenbetriebs durch Vertrag nach § 9 (MsbG) wahrnimmt“. Die Leistungen und die Kosten des wettbewerblichen Messstellenbetreibers (wMSB) unterscheiden sich zum Teil vom gMSB. In der Regel zeichnet sich dies durch endkundenfreundliche Mehrwertanwendungen aus. Stromzähler Messsysteme werden digital 60

sollen alle alten analogen Zähler gegen digitale Stromzähler ausgetauscht worden sein. Bis zum Jahr 2032

Energie kommt im Haus auf vielfältige Weise zum Einsatz. Ob wir unserem Lieblingssong lauschen, die kuschelige Wärme genießen oder uns über ein leckeres Eis aus dem Kühlschrank freuen – Energie ist aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Dabei wird es zunehmend wichtiger, Energie effizient einzusetzen, um einerseits Umwelt und Budget zu schonen und dennoch nicht auf Komfort und Sicherheit verzichten zu müssen. Mehr als zwei Drittel der Energie in privaten Haushalten wird für die Raumwärme eingesetzt und nur etwa ein Prozent für die Raumbeleuchtung. Deshalb sollten ältere Häuser regelmäßig auf eventuelle Wärmeverluste überprüft werden – dies ist mit Verfahren wie Thermografie oder Blower Door möglich. Damit werden Energieverluste schnell entdeckt und entsprechende Maßnahmen können vorgenommen werden. Immer sauber versorgt: Mit den Ökostrom-Produkten der TEAG für Privatkunden schonen Sie zugleich die Umwelt. Smart Home – Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz In einem sogenannten Smart Home kommunizieren völlig unterschiedliche, vernetzte Geräte untereinander mit dem Ziel, Lebensqualität, Sicherheit und Komfort der Bewohner zu steigern. Ein klug vernetztes Zuhause übernimmt viele Steuer- und Überwachungstätigkeiten. Gleichzeitig hilft es, Strom zu sparen, und schont somit Umwelt und Budget. Die Vorteile eines Smart Homes im Überblick: Energieeffizienz Die Heizung passt sich selbstständig den Außentemperaturen an und kann an unterschiedliche Tagesabläufe angepasst werden Sicherheit Überwachungskameras senden Bilder ans Smartphone; Sensoren erfassen die Umgebung (Bewegungs- und Rauchmelder, Pollen-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesser) Komfort Steuerung von Saug- und Mährobotern; Licht- und Jalousiesteuerung abhängig von der Helligkeit; zur Wunschzeit automatisch gebrühter Kaffee und aufgebackene Brötchen Unsere Angebote für Ihr Zuhause Strom und Erdgas Förderungen für Haus und Heizung Haus energetisch prüfen mit Thermografie, BlowerDoor und Energieausweis Internet, Telefon und IPTV Energie in Ihrem Zuhause TEAG bietet allen Kunden Ökostrom 62

Strom selbst erzeugen Die Energiewende im eigenen Haus Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Strom selbst zu erzeugen und selbst zu verbrauchen und/oder gegen eine Vergütung ins Stromnetz einzuspeisen. Sie werden also vom Consumer (Stromverbraucher bzw. Konsument) zum Prosumer (Kombination aus Konsument und Produzent). Gründe für die eigene Stromerzeugung: Stromkosten langfristig senken Immobilienwert steigern Beitrag zum Klimaschutz leisten Die gängigste Methode, Strom selbst zu erzeugen, ist die Photovoltaik, bei der die Sonnenenergie direkt genutzt wird. Wichtig nach dem Bau der Anlage ist, diese regelmäßig zu warten, um die Erträge langfristig zu sichern. Stromerzeugung funktioniert auch mittels im Keller installierter Miniblockheizkraftwerke, die das Prinzip der Kraft-WärmeKopplung nutzen (siehe auch Seite 28). Diese Anlagen erzeugen sowohl Strom als auch Wärme und sind besonders effizient, weil kaum Abwärme verloren geht. Mit einem Mini-BHKW kann aus verschiedenen Brennstoffen selbst Strom erzeugt werden. Aktuell speisen mehr als 22.000 dezentrale Erzeuger – Photovoltaik-Anlagen, Wasser- und Windkraftwerke – Strom in das Netz der TEN Thüringer Energienetze ein. Der durch private Photovoltaik-Anlagen gewonnene Strom wird im Schnitt zu rund 30 Prozent direkt im eigenen Haus benötigt. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und wieder daraus bezogen, wenn die Anlage weniger Strom produziert als im Haushalt benötigt wird. Elektrischer Strom gilt als der Energieträger der Zukunft. Schon heute werden mehr und mehr Anwendungen auch im eigenen Haus elektrisch betrieben. So kommen z. B. ehemals verpönte Ansätze wie Heizen mit Strom wieder in Mode – wenn der Strom aus regenerativen Quellen stammt, z. B. von der eigenen PV-Anlage. Speicher werden aufgrund der Klimaziele und Förderungen immer beliebter. Mit einem privaten Stromspeicher wird der erzeugte Sonnenstrom jederzeit nutzbar. So sind sogar bis zu 80 Prozent Autarkiegrad möglich, auch wenn die Sonne gerade nicht scheint. Hätten Sie’s gewusst? 64

Infobox „Prosumer“ Im Zuge der Energiewende wird immer mehr Strom auch dort produziert, wo er früher nur verbraucht wurde – bei den Kunden selbst. Um diesen Paradigmenwechsel auch in der Thüringer Energielandschaft technisch umzusetzen, sind intelligente und leistungsfähige Netze gefragt, sogenannte Smart Grids. Ebenso wichtig ist, dass beim Prosumer selbst intelligente Messtechnik – sogenannte Smart Meter – zum Einsatz kommen, die sicherstellen, dass die erzeugte Energie bestmöglich genutzt und/oder ins Netz eingespeist wird. Solche Messtechnik entwickelt und produziert die Thüringer Mess- und Zählerwesen Service in Langewiesen. 65

Elektromobilität verändert den Verkehr in Deutschland nachhaltig und klimafreundlich. Das ambitionierte Ziel lautet: Bis 2030 sollen zehn Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur installiert sein. Thüringen war das erste Flächenbundesland, in dem sich praktisch alle Energieversorger in enger Zusammenarbeit mit der Landesregierung auf einheitliche technische Standards für den Aufbau und den Betrieb eines öffentlichen E-Ladenetzes geeinigt haben. Und der Ausbau kommt gut voran: In Thüringen stehen bereits mehr als 900 öffentliche Ladepunkte für Elektromobile zur Verfügung. Durch TEAG-Ladepunkte wurden 2020 bereits 1,2 Millionen emissionsfreie Kilometer ermöglicht. Die TEAG Mobil sorgt dafür, dass Sie mit passenden Ladelösungen elektrisch mobil bleiben. Unsere Angebote für Ihre Elektromobilität: Ladetechnik für jeden Bedarf, z. B. Ladebox für Ihr Zuhause oder verschiedene Lademöglichkeiten für Ihr Unternehmen Ladekarte – Zugang zum öffentlichen Ladenetz mit unserer Ladekarte www.teag-mobil.de » Elektrofahrzeuge sind umweltfreundlich, leise und effizient unterwegs – vor allem wenn sie mit regenerativer Sonnenenergie aus der Photovoltaik- Anlage auf dem eigenen Dach betankt werden. Elektromobilität Nachhaltig Auto fahren 66

Infobox „Elektromobilität“ Über 42.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland 80 % der Ladungen finden zu Hause oder auf Arbeit statt. Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien wird mit einem Autoleben von ca. 300.000 Kilometern angegeben. Als stationärer Speicher können die Batterien noch Jahre weiterverwendet werden.

Blower Door Zieht es bei Ihnen im Haus? Mit Blower Door prüfen Sie die Luftdichtheit Ihres Hauses. Thermografie Prüfen, ob und wie viel Wärme Ihr Haus verliert. Beleuchtung Strom nutzen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen oder den Raum hell zu erleuchten. Sonnenstrom speichern, um diesen zu nutzen, wenn z. B. nachts kein Sonnenstrom mehr zur Verfügung steht. Solarstromspeicher Heizung Strom oder Erdgas nutzen für wohlige Wärme im ganzen Haus. Lösungen für Ihr Zuhause Surfen im Internet mit leistungsstarken Breitbandangeboten der TEAG-Tochter Thüringer Netkom GmbH. Highspeed-Internet 68

Elektroauto und Elektroroller Mit einem Elektroauto/-roller und Strom aus der eigenen PV-Anlage wird auch der Individualverkehr deutlich umweltschonender. Ladetechnik Laden Sie ihr Elektroauto bequem, sicher und effizient zu Hause. Meist werden Wallboxen direkt in der Garage oder am Carport installiert. Netzanschluss Der letzte Weg von Strom bzw. Erdgas in Ihr Haus – mehr bei der TEAG-Tochter TEN Thüringer Energienetze. Telefonieren Die mobile Flatrate nutzen, um ausgiebig mit der besten Freundin zu schwatzen oder schnell wichtige Termine zu organisieren. Photovoltaik-Anlage Strom selbst erzeugen mit Sonnenenergie. Der erzeugte Strom kann selbst verbraucht oder gegen eine Vergütung ins Stromnetz eingespeist werden. Um maximale Erträge zu erhalten, ist es wichtig, die PV-Anlage regelmäßig zu warten. Weitere Informationen zu unseren Angeboten unter www.teag.de 69

Besonders im Industrie- und Gewerbebereich kommt es darauf an, Energie effizient einzusetzen. Auf einen zweckmäßigen Energieverbrauch zu achten, ist nicht nur ökonomisch relevant, sondern wirkt sich auch positiv auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens aus. Entsprechend der Branche und der Größe des Unternehmens unterscheiden sich die Anforderungen und Anwendungen zum Teil erheblich. Aus diesem Grund bietet die TEAG-Gruppe individuelle Lösungen für die verschiedensten Ansprüche – vom einfachen Stromanschluss über die komplette Beleuchtung des Firmengeländes bis hin zur eigenen Trafostation. Bei der TEAG können Unternehmen, welche Wert auf Nachhaltigkeit legen, zwischen verschiedenen Ökostrom-Produkten wählen. Sie planen, zu investieren, um Ihre Energiekosten und den CO2-Ausstoß dauerhaft zu senken? Wir führen eine energetische Analyse durch und empfehlen Ihnen Maßnahmen mit entsprechenden Fördermöglichkeiten. Zu energieintensiven Betrieben zählen jene Unternehmen, bei denen der Anteil der Energiekosten an der Gesamtleistung oder den Umsatzerlösen mehr als 15 % ausmacht. Unsere Angebote für Ihr Unternehmen Strom und Erdgas Internet und Telefon Elektromobilität Energielösungen, z. B. dezentrale Erzeugung von Energie, Analyse Ihres Verbrauchs Netzdienstleistungen 29 % Industrie 30,6 % Verkehr 25,9 % Haushalte 14,5 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Anteil der Verbrauchsbereiche am Endenergieverbrauch in % Energie für Ihr Unternehmen Effizient und nachhaltig 70

EnergieAudit Energieeffizienz-Potenziale in Unternehmen feststellen und nutzbar machen Für größere Unternehmen alle vier Jahre Pflicht Strom mit Photovoltaik selbst erzeugen, speichern und verbrauchen – Ihr Ansprechpartner: die TEAG Solar Photovoltaik Lösungen für Ihr Unternehmen Internet Schnelles und smartes Internet Leistungsstarke Glasfaserinfrastruktur Ihr Ansprechpartner: Thüringer Netkom EnergieKlick Beschaffen Sie Ihren Strom und Ihr Erdgas flexibel im Energie-Onlineshop der TEAG. Ganzheitliche Lösungen rund um das konventionelle und intelligente Messwesen von der TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service Prüfen. Messen. Digitalisieren. Die TEAG-Tochter TEN Thüringer Energienetze übernimmt alle Infrastruktur-Dienstleistungen für die Strom- und Erdgasversorgung sowie den Anschluss dezentraler Erzeugungsanlagen. Netzanschluss 72

Energie analysieren Verbrauch und Kosten im Blick behalten, gesetzliche Vorgaben einhalten, Optimierungen anstoßen Energie- und Wärmeerzeugung Lösungen für die dezentrale Erzeugung von Wärme und weiteren Nutzenergieformen, angefangen bei der Planung bis hin zum Betrieb – TWS Thüringer Wärmeservice Netzdienstleistungen Ihr Ansprechpartner für Anschlüsse und individuelle Netzdienstleistungen – TEN Thüringer Energienetze E-Mobilität Lademöglichkeiten für Kunden und Mitarbeiter Fuhrpark elektrifizieren – vom Kleinwagen bis zum Nutzfahrzeug Lademanagement Strom und Erdgas Komfortabel Flexibel Marktorientiert Ökovarianten Profitieren Sie von sicheren und planbaren Erlösen für Ihren EEG-Strom. PPA Weitere Informationen zu unseren Angeboten unter www.teag.de Unsere Töchter: www.netkom.de www.teag-solar.de www.thueringer-energienetze.com www.tws-waerme.de www.tmz-gmbh.de 73

RkJQdWJsaXNoZXIy ODA5Mjk=