1,8 Prozent Landesfläche für Windenergie
TEAG
Für die Zukunft sind die Ziele für die Windenergie in Thüringen schon festgelegt: Bis Ende 2027 soll Thüringen 1,8 Prozent seiner Landesfläche für die Windenergienutzung ausweisen. Danach soll der Anteil der Landesfläche noch weiter anwachsen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr wichtiger, erneuerbarer Windenergie in Thüringen. „Für die Windkraft Thüringen ist es wichtig, neue Windvorranggebiete auch in enger Zusammenarbeit mit den Thüringer Gemeinden und Städten zu entwickeln“, weiß Andre Katzinski.
Dass die Windräder in Mihla in kommunaler Hand von TEAG und anderen Stadtwerken sind, sei leider die Ausnahme, erzählt er. Die meisten Windräder in Deutschland gehören Finanzinvestoren. Ein Trend, der ihm etwas Bauchschmerzen bereitet: „Energieversorgung sollte kein Investment von Einzelnen sein, sondern wie bei der Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG in zuverlässiger, kommunaler Hand liegen“.