Bild: Dorfkirche Helmershausen
trurnit

KEMS

Kommunales Energiedaten Monitoring System

Mehr Energietransparenz für Kommunen

Mit KEMS bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Dienstleistungspaket zur Unterstützung des kommunalen Energiemanagements. Für einen nachhaltigen und kosteneffizienten Erfolg ist es nötig, wesentliche Handlungsfelder zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu definieren.

Effizienzpotentiale identifizieren und nutzen

Mit KEMS werden die Verbrauchswerte der kommunalen Liegenschaften erhoben, analysiert und mit denen von ähnlichen Gebäuden verglichen. So erhält Ihre Kommune ein genaues Bild von der Verbrauchsstruktur und Sie wissen genau, wo sie mit ihrem Energieverbrauch genau stehen.

Dank dieser Einordnung ist es möglich, eine Rangliste für energetische Sanierungen aufzustellen, denn KEMS deckt die Energiedefizite der Liegenschaften auf und zeigt die tatsächlich existierenden Einsparpotenziale.

Die TEAG begleitet Sie als Partner auf dem gesamten Weg. Bei Wunsch erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen auch entsprechende Handlungsoptionen für eine finale Entscheidung zur Umsetzung.

Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch bei der Maßnahmenumsetzung - sowohl bei der Suche nach geeigneten Fördermaßnahmen als auch bei der Wahl eines Fachpartners zur Ausführung der nötigen Maßnahmen.

Das Monitoring der Verbrauchswerte im Anschluss an die Umsetzung der Effizienzmaßnahmen macht die Wirksamkeit der Maßnahmen und die eingesparten Verbrauchsmengen (kWh, CO2, €) transparent.

KEMS auf einen Blick

  • Energietransparenz für Kommunen
  • Vergleich mit Referenzwerte
  • Identifikation von Einsparpotentialen
  • Ausarbeitung erfolgsversprechender Effizienzmaßnahmen
  • Senkung der Energieverbräuche (kWh, CO2, €)
  • Geringer Aufwand bei hohem Nutzen
  • Förderung des Klimaschutzes
  • Nutzung der TEAG-Energieexpertise
  • Persönliche Betreuung bei Ihnen vor Ort

Unsere Klimaschutz-Angebote im Vergleich

KEMS Klimaschutzteilkonzept

Geeignet für Einzelkommunen und VGs (unabhängig von der Einwohnerzahl)

Geeignet für Einzelkommunen, VGs und Landkreise mit mindestens 5.000 Einwohner

Bis 15 Gebäude werden untersucht

Bis 100 Gebäude werden untersucht

Geringer kommunaler Aufwand
Investition < 1.000 €/a

Mindestens ein Mitarbeiter gebunden
mindestens 10.000 € Investition

Nicht förderfähig

Förderung ist möglich

   
Kernthemen / Ergebnisse           
  • Ist-Analyse -Liegenschaftsverbräuche
  • Zuordnung zu Kennzahlen
  • Ausarbeitung Maßnahmenkatalog
  • Errichtung kommunales Energiemanagement
  • Gebäudebewertung (Handlungsbedarf, Priorisierung, Investitionsabschätzungen)
  • Transparenz zu Ist-Zustand
  • Empfehlungen zu Null- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen zur kurzfristigen, nachhaltigen Haushaltsentlastung
  • Transparenz zu Ist-Zustand
  • Entwicklung Organisations-, Sanierungs- und Gebäudenutzungsstruktur für nachhaltige Reduzierung von Energieverbräuchen
  • Kontakt

    Sie interessieren sich für unsere Energietransparenz-Angebote für Kommunen? Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, wir helfen Ihnen gerne weiter!

    Bild: Ein Kundenberater mit Kugelschreiber in der Hand am Schreibtisch
    trurnit

    Wir beraten Sie gern!

    Tel0361 652-2005

    E-Mailenergieloesungen@teag.de