Die Förderprogramme des Freistaates Thüringen wie Klima Invest oder Solar Invest sind ausgelaufen.
Das Förderprogramm ist zum 31.03.2024 ausgelaufen. Laut Thüringer Aufbaubank wird die Richtlinie momentan überarbeitet.
Klima Invest hat zwei Förderschwerpunkte: Klimaschutzmaßnahmen und Projekte zur Klimaanpassung. Voraussetzung ist, dass andere Fördermöglichkeiten, also Bundesprogramme, vorrangig ausgeschöpft werden. Eine Kumulation mit anderen Fördermitteln ist hier – im Unterschied zu den beiden anderen Förderprogrammen – ausdrücklich zulässig.
Klimaschutz
Gefördert werden in der Regel als Ergänzung zur Bundesförderung zum Beispiel Fördersätze in:
- Beratung zu Klimaschutz und Fördermittelbeantragung (100%)
- Entwicklung von Klimaschutzkonzepten, u. a. zur energetischen Quartiersentwicklung (60%)
- Erarbeitung von Klimaschutzstrategien und Potenzialstudien, u. a. für Wärmekonzepte (90%)
- Konzepte und Investitionen für die energetische Modernisierung der Straßenbeleuchtung (60%)
- Investitionen in nachhaltige Mobilität, insbesondere Radverkehr und ÖPNV (80%)
- Personal für Klimaschutz- und Energiemanagement (60%)
Klimafolgenanpassung
Gefördert werden u. a.:
- Beratung, Klima- und Verwundbarkeitsanalysen sowie Kompetenzaufbau (60 bis 80%)
- Infrastrukturinvestitionen, u. a. für Entsiegelung und Rückhalteflächen (40 bis 80%)
- Personal für die Klimafolgenanpassung (60%)
Beratung
Gefördert werden Fördersätze in:
- Beratung zu Mieterstrom und Mieterwärme (80%)
- Beratungen und Machbarkeitsstudien zu Wärmenetzprojekten und Bioenergieanlagen (80%)
Investitionen
Gefördert werden Investitionen in:
- Photovoltaikanlagen zusammen mit Batteriespeichern, ausschließlich für den Eigenverbrauch (900 Euro/kWp, 25%)
- Batterie- und sonstige Energiespeicher wie Wärme- oder Kältespeicher (300 Euro/kWh, 25%)
- die Umsetzung von Mieterstrom- und Mieterwärmemodellen (80 %)
- Hausanschlussstationen (40/20%)
- Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit (80%)